Teile diesen Beitrag "Die „ANDERS“-Formel: Wie Du besser mit Veränderungen umgehen kannst"
Text von: Romy Hausmann
„Das Leben gehört dem Lebendigen an, und wer lebt, muss auf Wechsel gefasst sein.“ Goethe
„Leben ist Veränderung“ – alles klar, bin dabei. Aber bitte nur, wenn die Veränderung a) exklusiv von mir gesteuert wird oder b) hollywood-like und zu meinen sofort ersichtlichen Gunsten geschieht. Sie könnte zum Beispiel einen Flatscreen gigantomanischen Ausmaßes mitbringen, eine saftige Gehaltserhöhung oder – ach, komm, wenn wir schon bei Veränderung sind, warum nicht gleich klotzen, statt kleckern? – einen Lottogewinn. Ich nehme auch gerne einen Gewichtsverlust von fünf Kilo über Nacht, begleitet von ein paar ansehnlichen Bauchmuskeln. Ich nehme den Traumprinzen. Den Traumjob in der Stadt, in der ich schon leben wollte, als ich noch ein kleines Mädchen war. Ich nehme im Grunde alles, was mein Leben auf Knopfdruck besser macht, inklusive der dazugehörigen Gefühle. Endorphin, Serotonin – her mit euch im Dauer-Abo!
Podcast zum Thema:
Alle Folgen / Podcast bei iTunes / bei Spotify
Ansonsten ist, was mich angeht, sämtliche Veränderung eher unerwünscht. Meine Tür ist zu, und die Veränderung soll gefälligst draußen bleiben, schön in Entfernung angeleint wie ein Hund vor der Metzgerei. Ich mache mir sofort Sorgen um den Aufschnitt in meiner Auslage, für den ich so ewig gebraucht habe, ihn zu drapieren. Sorgen um die Würstchen-Kette, für die ich mühevoll und in schwindelnde Höhen auf die Leiter gestiegen bin, um sie aufzuhängen… Okay, Schluss mit der Metzgers-Metaphorik – ich denke, Du weißt schon, was ich meine, weil’s Dir vielleicht manchmal ganz ähnlich geht: Sobald mein Leben Kurs auf „Veränderung“ nimmt, habe ich zuerst einmal nur eines: die Hosen voll. Unfassbare, lähmende, panische Angst. Angst, die Dinge, die ich bisher kannte, die aufzubauen, einzurichten, sicherzustellen mich Zeit und Kraft gekostet haben, zu verlieren. Angst, etwas bis an mein Lebensende zu betrauern und zu vermissen. Angst, dass das Neue nicht so gut sein könnte wie das Alte. Angst, zu bereuen.
Denn machen wir uns nichts vor: Veränderungen sind eben nicht immer nur positiv wie geschrieben von liebestrunkenen Hollywood-Drehbuch-Autoren auf Happy Pills; beziehungsweise braucht es oft viel Zeit, auch in einer eher negativen Veränderung irgendwann etwas Positives sehen zu können. Veränderungen können weh tun. Uns möglicherweise etwas abverlangen, was uns (jetzt noch) undenkbar erscheint.
Fakt ist aber auch: Veränderungen warten nicht draußen wie das Hündchen vor der Metzgerei. Sie lassen sich nicht anleinen und bleiben brav sitzen. Sie hören nicht auf Kommandos. Sie kommen. Sie rollen über uns hinweg. Machen uns platt. Und wir können nichts dagegen tun – höchstens: lernen, mit ihnen umzugehen. Uns auf sie einzustellen. Die Welle reiten, ohne sofort in kalter Panik zu ertrinken. Und zwar so:
A – Achten wir auf unsere Gefühle. Erfassen wir sie. Wenn wir Angst oder Aufregung empfinden, nehmen wir sie wahr. Nehmen wir unsere Gedanken wahr, die Reaktionen unseres Körpers. Und dann: Benennen wir sie. Je klarer wir unseren Zustand für uns selbst definieren können, desto einfacher wird es uns fallen, darauf zu reagieren und damit umzugehen.
N – Naturgemäß ist Veränderung ein unerlässlicher Prozess. Wenn man sich mal überlegt, dass es die Welt – im rein evolutionären Sinne – so wie wir sie kennen, gar nicht geben würde, wenn sich Bakterien (oder was auch immer die Ursprungsform unseres Lebens gewesen ist) vehement gegen Veränderungen gesträubt hätten, ist es doch eigentlich verwunderlich, wieviel Angst sie uns manchmal macht. Veränderung ist Entwicklung, ist Fortschritt. Oder um es mit den Worten von Charles Darwin zu sagen, der sich mit dem Evolutions-Thema um einiges besser auskannte als ich: „Es ist nicht die stärkste Spezies die überlebt, auch nicht die intelligenteste, es ist diejenige, die sich am ehesten dem Wandel anpassen kann.“
D – Denken wir an all die Situationen in unserem Leben, in denen sich die Dinge geändert haben. Situationen, die uns im ersten Moment überfordert haben. Weißt du noch? Damals, der Wechsel von der Grundschule auf die weiterführende Schule. Die Angst, in der neuen Klasse nicht anzukommen, keine Freunde zu finden. Oder damals, nach dem Schulabschluss. Erwachsen solltest Du nun sein, gefühlt von einem Tag auf den anderen. Ausziehen von zu Hause. Allein in die neue Stadt. Die Ausbildung oder das Studium beginnen. Klarkommen ohne Mutti und Vati. Später diverse Job- und Partnerwechsel, und immer wieder die Frage: Ist es richtig? Oder der Tag, an dem der Schwangerschaftstest die zweite Linie angezeigt hat, die unmissverständlich darauf beharrte, dass Du ab jetzt Verantwortung tragen müsstest. Vielleicht sogar der ein oder andere Abschied, der unerwartet kam. Für den Du nicht bereit warst. Das erste Weihnachtsfest, bei dem ein Stuhl leerblieb und ein Gedeck weniger auf dem Tisch stand. Erinnerst Du Dich? Vieles in Deinem Leben ist ohne Dein Einverständnis geschehen, und vieles war dabei, mit dem Du Dich niemals freiwillig einverstanden erklärt hättest. Und das war schwer, es hat Dich innerlich zerfetzt. Aber Du hast es geschafft. Du warst stark, und Du wirst auch jetzt stark sein.
E – Entscheiden wir uns dafür, Neuem nicht automatisch – aus Angst oder Bequemlichkeit – mit Argwohn zu begegnen. Versuchen wir, offen zu sein. Wie Thomas D. in seinem Song „Uns trennt das Leben“ fragt: „Was würden wir erfahren, wenn wir alles vorher wüssten?“ Richtig: gar nichts. Wie trist wäre das Leben, wenn wir bei Status quo einfach stehenbleiben würden? Wäre das überhaupt noch ein Leben? Oder wären wir dann – Evolution hin oder her – eigentlich doch wieder auf stumpfem Einzeller-Niveau?
R – Ruhigbleiben, abwarten. Ein schlauer Mann erinnerte mich kürzlich, als ich selbst mal wieder voller Veränderungs-Panik eskaliert bin, an Michael Endes Geschichte „Jim Knopf und der Scheinriese“. In dieser Geschichte gibt es Herrn Tur Tur, der auf Entfernung gewaltig und unheimlich wirkt – ein Riese eben. Je weiter man sich ihm allerdings nähert, desto kleiner wird er. Mit unserer Angst ist es oft genauso. Im Kopf ist sie ein gewaltiges, fieses Monster. Nähern wir uns ihr an, hinterfragen wir sie, arbeiten wir mit ihr, stellen wir dann jedoch oft fest, dass es im Erleben gar nicht so schlimm ist wie in den Horrorgeschichten, die unser Kopf ausgebrütet hat. (An dieser Stelle übrigens noch mal: Danke, schlauer Mann!)
S – Sehen wir Veränderungen als Chancen. Als Menschen sind wir Gewohnheitstiere, die sich oft nur unter Zwang aus ihrer Komfortzone herauswagen (besonders, wenn es in der Komfortzone noch eine bequeme Couch und ein Netflix-Abo gibt). Was aber, wenn da draußen noch etwas Besseres auf uns warten würde? Was, wenn wir die Veränderung nicht als genickbrechendes Schicksal ansehen würden, sondern als Wegweiser, der uns dahinbringt, wo wir eigentlich hingehören. Und hätten wir nicht selbst dann schon gewonnen, wenn dieser Weg uns nur ein Stückchen weiter zu uns selbst führen würde? Der Mathematiker und Naturforscher Georg Christoph Lichtenberg sagte es so: „Ich kann freilich nicht sagen, ob es besser werden wird, wenn es ANDERS wird; aber so viel kann ich sagen: es muss anders werden, wenn es gut werden soll.“ Auch ein ziemlich schlauer Mann, finde ich.
Mehr unter und im myMONK-Buch Wie man Sorgen, Stress und Selbstzweifel loslässt.
Photo: Woman von Zolotarevs / Shutterstock