Teile diesen Beitrag "Warum Selbstüberschätzer so oft erfolgreich sind (v. Thomas Pfitzer)"
Es folgt ein Gastbeitrag von Thomas Pfitzer.
Gönnen Sie sich eine eigene Meinung? Halten Sie sich für einen selbständig denkenden Menschen – unbeeinflusst von der Macht der Masse? Kämpfen Sie für Ihre Anschauungen und Werte, auch unter schwierigen Umständen?
Die meisten werden mit ja antworten und spiegeln so ein Selbstbild, das leider nur selten der Realität entspricht. Der Mensch ist wohl eher ein Herdentier – zumindest, wenn man den Forschungsergebnissen einiger Psychologen und Hirnforscher glauben schenkt. Die fanden heraus, dass es den Menschen von Natur aus schwer fällt, eigenständige Entscheidungen zu treffen und dafür dann auch gerade zu stehen.
Hochautonome und Niedrigautonome – Widerständler und Mitläufer
Testpersonen wurden befragt, ob sie sich für autonom oder eher für angepasst hielten und teilten die Teilnehmer in diese beiden Gruppen auf.
Im Praxistest sollte sich nun zeigen, ob das Verhalten der Selbsteinschätzung entsprach. Die wenig beeinflussbaren Probanden waren die „Hochautonomen“, die nach eigener Selbsteinschätzung eher beeinflussbaren, nannte man die „Niedrigautonomen“.
Es wurden unterschiedliche Versuche gemacht, bei denen es immer darum ging, in wie weit Manipulationsversuche Wirkung zeigten und die Antworten der Teilnehmer beeinflussten. Manipuliert wurde durch gefälschte Statistiken, Zeitungsartikel und angebliche Aussagen von Fachleuten usw.
Das Ergebnis war mehr als überraschend. Ausgerechnet die Person, die sich bei der Befragung als sehr beeinflussbar und keineswegs autonom eingeschätzt hatte, lies sich am wenigsten durch Fremdaussagen und Falschinformationen von ihrer Meinung abbringen.
Die angeblich „Hochautonomen“ hingegen, passten sich in ihren Aussagen viel häufiger der Mehrheitsmeinung an, selbst wenn diese eindeutig falsch war, als die Personen aus der Gruppe der „Niedrigautonomen“.
Da sich der Mensch unter normalen Umständen nicht in einem manipulierten psychologischen Szenario befindet, ist es durchaus hilfreich und verständlich, dass wir uns in unseren Entscheidungen von den Erfahrungen der Masse leiten lassen. Die Frage ist nur, woher kommt die Diskrepanz zwischen Selbsteinschätzung und Realität?
Auch bei Untersuchungen zum Thema Werbung zeigte sich, wie sehr wir Menschen uns von angeblichen Trends manipulieren lassen, aber dennoch glauben, wir würden uns unsere Meinung selbst und durch intensives Nachdenken bilden.
Magersucht ist ein ganz anderes Thema, bietet aber einen wichtigen Hinweis auf den Einfluss von Hirnarealen, in Bezug auf unsere Selbstwahrnehmung.
Eine Studie der Uni Bochum hat gezeigt, dass es Unterschiede im Gehirn magersüchtiger und gesunder Frauen gibt. Demnach leiden magersüchtige Frauen an einem „Verbindungsfehler“ zwischen zwei Hirnregionen, die für die Verarbeitung von Körperbildern zuständig sind. Als Folge nehmen sich magersüchtige Frauen als dick war, obwohl sie objektiv untergewichtig sind. Das ist auch eine Form der falschen Selbsteinschätzung, erklärt aber nur das Phänomen der Magersucht, da es sich um einen Defekt in einer ganz bestimmten Gehirnregion handelt, die nur die Körperwahrnehmung abbildet [„fusiform body area“ (FBA) und der „extrastriate body area“ (EBA)].
Das Gefühl etwas besonderes bzw. besser zu sein als andere, entsteht im sogenannten sensomotorischen Striatum und der Dopaminspiegel spielt hierbei eine große Rolle. Der Anteriore Cinguläre Cortex (ACC) wiederum, hat im Gehirn die Aufgabe, durch Hemmung den Größenwahn zu verhindern. Ist die Verbindung zwischen diesen beiden Gehirnarealen gestört, kommt es zu Selbstüberschätzungen.
Sollten Sie sich demnächst einmal dabei erwischen, dass Sie sich für den besseren Präsidenten halten und unter Ihnen die Welt eine gerechtere wäre, seien Sie nicht traurig. Untersuchungen haben gezeigt, dass ein zu stark wirkender ACC zu depressivem Verhalten führt. Bei schwer depressiven Menschen wurde nachgewiesen, dass durch eine Störung im Dopaminhaushalt das sensomotorische Striatum kein „ich-bin-toll–Gefühl“ entstehen lassen kann. Wenn Sie also die Wahl haben zwischen Selbstüberschätzung und Depression, dann nehmen Sie das Erstere, aber behalten Sie es bloß für sich! Die Selbstüberschätzer sind zwar oft erfolgreich, aber haben wenig Sympathien beim Rest der Menschheit.
Der Erfolg der notorischen Selbstüberschätzer hängt meines Erachtens damit zusammen, dass ihr selbstbewusstes und siegessicheres Auftreten den Gegner blufft und dieser oft kampflos aufgibt. Würden wir uns nicht bluffen lassen, gäbe es vielleicht bald keine „Nieten in Nadelstreifen“ mehr.
Ein weiterer Grund liegt in der Fähigkeit des Selbstüberschätzers sich auf „Sieg“ zu fokussieren. Da er realitätsfremd denkt und dementsprechend auch handelt, ist ihm „verlieren“ oder „scheitern“ ein Fremdwort. Wer so auf Sieg fokussiert ist, hat weitaus größere Chancen seine Ziele zu erreichen, als ein Mensch mit realistischer Selbsteinschätzung, denn dieser erkennt Fallstricke und Schwächen der eigenen Person und agiert daher oft zu vorsichtig bzw. gar nicht oder zu langsam.
Falls Sie jetzt dazu neigen sollten, sich eine gewisse Portion Selbstüberschätzung anzutrainieren, bedenken Sie bitte, dass jedes Ziel einen Preis hat. Fragen Sie sich, ob Sie diesen Preis bezahlen wollen. Besser ist es vielleicht, sich nicht mehr von Selbstüberschätzern bluffen zu lassen und ihnen die Stirn zu bieten, damit der Spruch: „Die dümmsten Bauern haben die dicksten Kartoffeln“, bald der Vergangenheit angehört.
Liebe Grüße
Thomas Pfitzer
Text von und herzlichen Dank an:
Thomas Pfitzer |
Photo: Angrylambie1
Vielen Dank!!!
Liebe Gisela, ist mir ein Vergnügen 😉
Herrlich, danke Thomas!
Dein Beitrag entspricht dem Empfinden, was ich seit langem habe, vor allem aber seit ZEiten in FB ;). Da zeigt sich par excellence und jeden Tag genau das, was Du schilderst – die Wirklichkeit zeigt sich dann aber oft anders, wenn frau die Menschen in echt trifft, die sich im Netz eben als sehr autonom usw. darstellen.
Es bleibt spannend, weil Menschen spannend sind :).
Beste Grüsse aus dem Ruhrpott,
Heike
Ich finde, das ist ein interessanter Bericht mit einer wissenschaftlich-analytischen Betrachtungsweise. Offensichtlich zeigen die statistischen Versuche andere Ergebnisse, als wir zunächst erwarten würden und als Ursachen werden im Ursprung gewisse Konditionierungen im Gehirn gesehen, sowie bewusste strategische Entscheidungen zur Fokussierung.
Gehen wir jedoch die Betrachtung aus einer mehr spirituellen Sicht an, dann sind nach meiner Meinung die Ergebnisse plausibel und auch so zu erwarten. Die Konditionierung des Gehirns kann dann auch eher als Folge denn Ursache gesehen werden.
Spirituell gesehen ist es eine Frage der Bewusstheit. Aus spiritueller Sicht sind unsere Muster und die Information, auf die wir zugreifen, gespeichert in energetischer Form in unserem Körper, unserer Aura und auch in den geistig höheren Schichten. Und die physikalischen Formen und Konditionierungen werden aus den energetischen Mustern geprägt und gesteuert. Umso höher die Bewusstheit, umso leichter greifen wir zu auf die höheren Schichten. In diesem Fall arbeitet die rechte (kreativ-intuitive) Gehirnhälfte zunehmend mit. Stimmigkeit in solchen Zuständen bedeutet dann auch Stimmigkeit in einer zunehmend ganzheitlichen und globaleren Sicht. Zunehmend empfinden wir dann die Zusammenhänge aber unentschieden. Die Quantenphilosophie geht auch davon aus, dass wir mit solcher Bewusstheit, Glaube und Absicht auch zunehmend beeinflussen was ist (wir Schöpfer sind), was natürlich zunächst Unentschiedenheit bedeutet.
Menschen, die sich weniger darauf einlassen, oder es einfach verlernt haben intuitiv zu agieren, wollen zunehmend sofort eine klare Sicht, was aber heißt, Unwägbarkeiten auszublenden und durch Fokussierung auch die Sicht einzuschränken. Das logische Denken und die Entweder-Oder Entscheidungen sind zunehmend dominant. Diese Menschen sehen sich als Herr ihrer Entscheidungen und die logisch und analytisch denkende linke Gehirnhälfte regiert. Mittelwege und das ständige Bauchgefühl (im Hier-Und-Jetzt) tun weh. Ziel und Sinn werden fokussiert und erscheinen dann sehr entschieden und eindeutig. Ziele werden dann auch leichter erreicht. Doch das Ausblenden heißt auch Verdrängen und Vernachlässigen von anderem. Da das Abwägen schnell von statten gehen muss, wird auch leichter manchen Dingen Sinn gegeben, einfach weil die Masse das schon richtig machen würde. So folgt einem Auf oft auch schneller das Ab.
Damit ist aus meiner Sicht zu erwarten, dass es Menschen mit eher niedriger Bewusstheit sind, die sich für Hochautonom halten. Dennoch rutschen ihnen aber dann doch (eben unbewusst) mehr Beeinflussungen von außen hinein, ohne sie als solche wahrzunehmen.