Teile diesen Beitrag "Von einschränkenden Glaubenssätzen befreien in 30 Minuten"
Weil ich kein Abitur habe, kann ich keine Karriere machen. Weil ich klein bin, nimmt mich keiner ernst. Weil ich zu schüchtern bin, werde ich nie einen Partner finden. Weil ich an meinen Fingernägeln kaue / einen Pickel habe / zugenommen habe / nicht unterhaltsam genug bin, muss ich mich verstecken. Endlos könnte man sie weiterführen, die Liste von Glaubenssätzen, die so viele von uns einschränken und von dem abhalten, was wir wirklich wollen. Solche Sätze bremsen Erfolg, Beziehungen, die Gesundheit, die Verwirklichung von Träumen aus – oder verhindern sie sogar ganz. Die gute Nachricht ist: es sind nur Glaubenssätze.
Diese kann man loslassen lernen. Du bekommst nun eine Technik in die Hände, mit der Du Dich befreien kannst von dem ganzen unliebsamen Gedankenmüll, der Dich vielleicht schon lange fertig macht. Die Technik entspringt einer Analyse der erfolgreichsten Psychotherapeuten und heißt „Reframing“. Sie könnte Dein Schlüssel zu einer neuen Realität sein, die Du Dir selbst baust – genau so, wie Du Dir die bisherige selbst gebaut hast. Die wahrgenommene Realität ist nämlich nichts anderes ein Haufen von Glaubenssätzen, nach denen sämtliche Erfahrungen verzerrt, eingeordnet und bewertet werden.
1. Einschränkende Glaubenssätze erkennen
Glaubenssätze sind Sätze, an die wir glauben. Sie sind größtenteils unbewusste Gedanken, die unser Bild von uns selbst, den Mitmenschen und der Welt prägen und damit unsere Entscheidungen, unser Verhalten und unser Erleben.
Ein Glaubenssatz hat die Form:
Aus X (Ursache) folgt Y (Ergebnis).
Also, wie oben gesehen:
Weil ich kein Abitur habe (X), kann ich keine Karriere machen (Y).
Oder – ganz ähnlich, statt mit „weil“ mit „wenn“:
Wenn ich die Prüfung nicht schaffe (Ursache), bin ich ein Versager (Ergebnis).
Es gibt darüber hinaus universelle Glaubenssätze, wie „Ich bin blöd“, die „Welt ist gut“ oder „Die Welt ist schlecht“. Dort zeigt sich die Form „Wenn X, dann folgt Y“ nicht. Sie liegt aber auch in diesen Fällen im Verborgenen dahinter. Wer glaubt, die Welt sei schlecht, hat Erfahrungen gemacht, die ihn „Die Welt ist schlecht“ haben verinnerlichen lassen. Man kann daher auch einen universellen Glaubenssatz aufdröseln und wird bemerken: hinter „Die Welt ist schlecht“ stehen Sätze wie „Weil ich im Job ständig schlecht behandelt werde, ist die Welt schlecht“ oder „Weil mir immer die Parkplätze weggeschnappt werden, ist die Welt schlecht“. Bei universellen Glaubenssätzen gilt es, sich dahinterstehende Aus-X-folgt-Y-Sätze bewusst zu machen, weil man mit diesen besser arbeiten kann.
Genug der Theorie.
Welchen Glaubenssatz möchtest Du loslassen? Welcher hindert dich, belastet Dich, schränkt Dich besonders ein?
Vielleicht musst Du Dir zunächst etwas Zeit nehmen, um Dir Deine einschränkenden Glaubenssätze bewusst zu machen.
Beobachte dazu Deine Gedanken. Was denkst Du über Dich, über die Menschen, über die Welt?
Bleiben wir beim Beispiel mit der Karriere und dem Abitur: Du würdest vielleicht über Deine Träume nachdenken, und Dir würde (mal wieder) klar werden, wie gern Du Karriere machen willst. Der Gedanke an die Karriere würde Dich vielleicht für einen Moment in kribbelige, freudige Aufregung versetzen. Schon kurz darauf würde der Aufregung eine Resignation folgen. Du würdest Dich dabei beim Gedanken „Ich werde nie Karriere machen“ ertappen können. Im nächsten Schritt würdest Du nach Gründen suchen, warum Du glaubst, nie Karriere machen zu können. (D)ein Grund dafür wäre „Weil ich kein Abitur habe, werde ich nie Karriere machen“. Damit hast Du einen Glaubenssatz aufgedeckt, der Dir im Weg steht.
Nicht alle Glaubenssätze kann man allein aufdecken, manchmal sind sie zu verdeckt und verborgen – dann benötigt man dazu die Unterstützung eines Coachs oder Psychotherapeuten. Nach meiner Erfahrung kann man sich viele hinderliche Glaubenssätze jedoch auch ohne fremde Hilfe bewusst machen, wenn man die eigenen Gedanken achtsam beobachtet (vieles über Achtsamkeit findest Du im kostenlosen Buch zum Downloaden „Die myMONK-Essenz“).
2. Wie man sich von einschränkenden Glaubenssätzen befreit in 30 Minuten
Du hast einen Glaubenssatz, von dem Du Dich befreien möchtest?
Dann beginnt nun das Reframing, das Auflösen des Glaubenssatzes.
Die 30 Minuten für die Übung sind nur ein Richtwert. Manchmal können Sekunden reichen, um alte Glaubenssätze loszulassen, manchmal sind es Minuten, manchmal auch mehr als 30 davon. Nimm Dir so viel oder so wenig Zeit, wie Du brauchst. Ich habe die Technik manchmal schon so lange genutzt, dass mir schwindlig wurde, das muss aber meistens nicht sein. Anstrengend ist es aber eigentlich immer, weil mehr oder weniger tiefe Überzeugungen aus allen möglichen Winkeln attackiert werden.
Ziel des Reframings ist, etwas anders zu sehen als bisher, sodass der alte Glaubenssatz den neuen Erkenntnissen nicht mehr standhalten kann und verschwindet. Der Mensch mit dem Ich-werde-nie-Karriere-machen-ohne-Abi-Beispiel würde nach einem erfolgreichen Reframing vielleicht denken und glauben: „Ich kann Karriere machen. Ja, ich habe kein Abi, aber es gibt viele Menschen, die es weit gebracht haben und nie zur Schule gegangen sind, dann kann ich es ja wohl auch schaffen“. Die alte, behindernde Logik „Kein Abi, keine Karriere“ würde einfach nicht mehr standhalten. Das Loslassen geschieht dann automatisch.
Ich werde Dir das Reframing gleich anhand zweier Beispiele zeigen.
Stell Dir vor, Dein Glaubenssatz wäre gewöhnlicher Stuhl mit gewöhnlichen Stuhlbeinen. Und stell’ Dir vor, dass das Reframing ein hungriges, schlaues Tier ist, das am Holz der Stuhlbeine nagt. Und zwar so lange, bis der Stuhl umkippt. So wird auch der Glaubenssatz „umkippen“, wenn wir mit den Fragen des Reframings an dessen Glaubwürdigkeit und Logik nagen.
Die folgenden Ansätze zum Reframing sind angelehnt an jene aus den Büchern „Die Magie der Sprache“ von Robert Dilts und „Mind lines“ von Michael Hall.
Beispiel 1
Wir wenden die Technik nun gleich auf unser Beispiel an, das ja lautet:
„Weil ich kein Abitur habe (X), kann ich keine Karriere machen (Y).“
Manche Ansätze überschneiden sich und kommen Dir vielleicht überflüssig vor. Sie sind es aber nicht. Sie haben vielleicht nur einen leicht anderen Winkel, in dem sie an den Stuhlbeinen des Glaubenssatzes nagen, aber die kleine Änderung kann entscheidend sein, um den Stuhl zum Einsturz zu bringen.
Nimm also Deinen Glaubenssatz – münze die Fragen entsprechend auf ihn um und versuche, die Fragen so konzentriert wie möglich zu bedenken und zu beantworten.
1) Die Absicht des Glaubenssatzes gegen den Glaubenssatz verwenden | Mit dem Glaubenssatz willst Du Dich vor Enttäuschungen schützen – Du glaubst, wenn Du versuchst, ohne Abi Karriere zu machen, kannst Du nur scheitern. Aber haben nicht nur Leute, die sich nie eine Karriere zugetraut haben, so einen Glaubenssatz? Ist nicht die größte Enttäuschung die, es nie zu versuchen, das größte Scheitern, sich selbst so klein zu machen? Ist dieser Glaubenssatz nicht eine Karriere der Selbstentwertung? |
2) Konsequenz des Beibehaltens | Wenn Du an diesem Glaubenssatz festhältst, wirst Du definitiv nie Karriere machen können. Und weil ein Selbstzweifel zum nächsten führt, wirst Du Dir womöglich mir immer weniger zutrauen und Dich immer weiter einschränken. Willst Du das? Und willst Du am Lebensende zurückschauen und Dir eingestehen müssen, dass Du so viele Chancen hattest, sie aber eines Glaubenssatzes zuliebe nie genutzt hast? |
3) Andere Konsequenz (Y ändern) | Könnte es sein, dass Dein „fehlendes“ Abi Dich nicht einschränkt, sondern befreit? Dass Du so leichter das tun kannst, worauf Du wirklich Lust hast, als das, was „fürs Karrieremachen“ der nächste und übernächste Schritt gewesen wäre (BWL-Studium? Praktikum in einem Konzern?), dass starre Erwartungen Deiner Mitmenschen ohnehin nicht mehr erfüllbar sind (Medizinstudium, Jura-Studium, …)? |
4) Umdefinieren (X ändern) | Nicht das fehlende Abi, sondern fehlender Mut und fehlendes Selbstbewusstsein verhindern Deine Karriere. Karriere machen Macher, keine Ausredensucher. |
5) Konkretisieren | Was GENAU bedeutet Karriere? Woran würdest Du erkennen, dass Du Karriere machst – und woran, dass Du sie nicht machst? Welche Bilder und Stimmen hast Du im Kopf, wenn Du darüber nachdenkst? Wer entscheidet darüber, dass man Abitur haben muss, um Karriere zu machen? Welche Rolle spielt die Abschlussnote dabei? Außerdem: man kann doch an Fachhochschulen sogar ohne Abi studieren – heißt das dann, das ein Studium weniger wert ist als ein bestimmter Schulabschluss? |
6) Verallgemeinern |
Willst Du damit sagen, dass jemand NIE und NIRGENDS jemand Karriere machen kann, wenn er kein Abitur hat? |
7) Gegenbeispiel | Hat noch nie jemand ohne Abitur Karriere gemacht? Steve Jobs zum Beispiel hat die Schule abgebrochen – hatte er keine Karriere? Gibt es nicht heute immer mehr Menschen, die ohne Abi bewundernswerte Karrieren hinlegen? |
8 ) Rahmengröße verändern | Was würde der Welt fehlen, wenn Du aufgrund des fehlenden Abiturs nie wagst, Deine Karriere anzustreben? Was würde passieren, wenn sich alle Menschen so von ihrem Schulabschluss einschränken ließen? Und würdest Du wollen, dass Deine Kinder auch glauben, ohne Abitur niemals eine Chance auf beruflichen Erfolg zu haben? |
9) Prioritäten überprüfen | Ist Selbstverwirklichung und ein erfülltes, erfreutes, buntes Leben nicht viel wichtiger als Karriere? Vielleicht ist es wichtiger, seinen individuellen Beitrag zur Welt zu leisten, statt irgendeiner Karriere hinterher zu hetzen? Was ist Dir wichtiger als „Karriere“ – und braucht man dafür stets ein Abitur? |
10) Entstehung hinterfragen | Woher kommt Dein Glaubenssatz? Wollte Dir nur jemand einreden, dass Du es ohne Abi nicht schaffen kannst, um sich selbst besser zu fühlen? Oder hast Du ihn von jemandem aufgeschnappt, der überhaupt keine Ahnung davon hat, was für eine Karriere notwendig ist und was nicht? |
Beispiel 2
Lass uns das Reframing noch für ein weiteres Beispiel einsetzen. Manchmal werden einzelne Reframing-Ansätze deutlicher, wenn man sie in mehr als einem Fall angewendet werden.
Nehmen wir für Beispiel 2 einen weit verbreiteten Glaubenssatz, der einem Virus gleich die Köpfe junger und älterer Menschen infiziert, um deren Lebendigkeit und viele individuelle Träume zu zerstören.
Es ist der Glaubenssatz:
„Wenn ich nicht viel Geld verdiene, bin ich weniger wert.“
Los geht’s:
1) Die Absicht des Glaubenssatzes gegen den Glaubenssatz verwenden | Vielleicht willst Du Dich mit dem Glaubenssatz dazu antreiben, im Beruf genug zu erreichen, um Dich selbstbewusst zu fühlen und Deinen Wert als Mensch, Mann/Frau, Partner, Vater/Mutter/Tochter/Sohn zu bestätigen. Doch Menschen, die ihr Selbstwertgefühl so stark von etwas Äußerlichen wie Geld abhängig machen, haben in Wahrheit nur ein sehr geringes Selbstwertgefühl. |
2) Konsequenz des Beibehaltens | Wenn Du an diesem Glaubenssatz festhältst, wirst Du Dein ganzes Leben lang so beschäftigt nur mit dem Geldverdienen sein, dass Du keine Chance hast, echtes Selbstwertgefühl zu entwickeln. Und auch kaum Zeit, wirklich wertvoll für Dich selbst und Deine Mitmenschen zu sein – als saugender, nur auf Geld fixiertes, sein Lebenselixier aus dem Geld ziehender Zombie ist das nämlich nicht möglich. |
3) Andere Konsequenz (Y ändern) | Könnte es sein, dass Du Dich mehr auf das wirklich Wichtige konzentrieren kannst, wenn Du weniger Geld hast, weil Du keine Angst haben musst, weniger zu verdienen oder die Ersparnisse zu verlieren? |
4) Umdefinieren (X ändern) | Nicht ein geringeres Einkommen lässt Dich wertlos fühlen, sondern der irreführende Gedanke, dass Dein Wert vom Geld abhängt. |
5) Konkretisieren | Was GENAU bedeutet „viel Geld“? Wie viel im Monat? Brutto? Netto? Wie viel auf dem Konto? In welcher Zeit? Und was GENAU bedeutet „weniger“ wert sein? 10%, 20%, 99% weniger wert? Und woran erkennst Du, wie viel Prozent weniger Du wert bist? Oder entscheidet das jemand anderes? Wenn ja, wer? Was heißt außerdem „verdienen“? |
6) Verallgemeinern |
Willst Du sagen, dass JEDER weniger wert ist, wenn er nicht viel Geld verdient? Und willst Du auch über meinen Wert richten oder über den Deiner anderen – anhand des Einkommens? Liebst Du Deine Kinder auch weniger, wenn sie als Erwachsene nicht viel Geld verdienen? |
7) Gegenbeispiel | Wenn Dein Glaubenssatz stimmt, dann wären Gandhi und Jesus und Werweißnichtnoch aber ziemlich wertlos gewesen. Welche von Dir geschätzten und geliebten, aber nicht viel Geld verdienenden Menschen sind danach auch weniger Wert? |
8 ) Rahmengröße verändern | Wie wäre die Welt, wenn sich alle Menschen weniger wertvoll fühlen würden, wenn sie weniger Geld verdienen? Oder andersherum: wie wäre die Welt, wenn kein Mensch mehr seinen Selbstwert vom Einkommen abhängig machen würde? Da nicht jeder viel Geld haben kann – sind also die meisten Menschen wertlos? Würde es Dich traurig machen, wenn Deine Kinder Deinen Glaubenssatz adoptieren (Kinder nehmen derartiges ja sehr intensiv selbst auf)? |
9) Prioritäten überprüfen | Was entscheidet wirklich über den Wert eines Menschen? Was ist Dir wirklich wichtig? Zeit mit Deiner Familie, Deinen Freunden, Zeit für Dich und Deine Leidenschaften? |
10) Entstehung hinterfragen | Woher kommt Dein Glaubenssatz? Von Menschen, die so leben und für sich auch im Inneren das erreicht haben, das Du selbst erreichen möchtest – oder von solchen, die Du wegen ihrer Abhängigkeit vom Geld bedauerst? |
Wenn Du das Reframing ernsthaft durchführst, kann es sich so anfühlen, als würde Dein Kopf qualmen. Das ist meiner Erfahrung nach ein gutes Zeichen, ein sehr gutes sogar. Denn nach dem Qualm kommt beim Reframing die Leere und nach der Leere eine neue Freiheit sowie neuer Mut.
Photo: Minoru Nitta
puuuuuh…man müsste JEDEN Gedankengang kontrollieren…ich möcht gar niocht wissen was unbewusst alles durchs Unterbewusstsein läuft…mach schon jeden Tag „Gedanken-Sanierung“ mit dem Espresso-Auszug aus allen möglichen positiven Sätzen a la Youtube.Ehrlich…
Hi Öznur,
was mir an dieser Technik gefällt, ist: wenn man einen bestimmten, verankerten Glaubenssatz einmal aushebelt, verliert er seine Wirkung – man muss ihn dann nicht mehr wieder und wieder aufspüren und „bekämpfen“.
Anders ist es, wenn man nur Affirmationen nutzt „Ich bin gut“ … „Ich bin schlecht“ … „Nein, ich bin gut!“ … so kann das ewig weitergehen.
Mir geht’s auch nicht mal unbedingt darum, alle einschränkenden Glaubenssätze zu hinterfragen, schon eine einzige kleine Befreiung kann viel helfen.
LG
Tim
Gefällt mir sehr gut. Wie immer! Danke!
Vielen Dank – auch wie immer 🙂
Super, Danke!! Ich hatte das ganze schon mal in einem anderen Kontext gesehen, dort wurde lediglich mit Punkt 2, Punkt 6 und Punkt 7 reframt. Sollte man aus Deiner Sicht alle 10 Punkte durchlaufen???
Hi Ralph,
je mehr man sich das Gehirn damit „wäscht“, umso besser, denke ich. Also ich würde jedenfalls alle Punkte durchgehen und mir recht viel Zeit nehmen.
LG
Tim
Gefällt mir sehr gut, da ich das Gefühl habe nur durch positive Affirmationen nicht weiter zu kommen und auf der Stelle zu treten.
Vielleicht ist eine Kombination von beidem wirkungsvoller.
Hi Ella,
mir helfen positive Affirmationen, wenn überhaupt, nur für wenige Sekunden oder Minuten. Das scheint mir einfach keine nachhaltige Strategie zu sein.
Jedenfalls glaub ich auch, dass Dir das Reframing deutlich besser helfen könnte!
LG und viel Spaß beim Kopfverdrehen 😉
Tim
Hallo,
ich habe diese Sätze als Mythen kennengelernt und manche dieser,wie eingebrannte Sätze,muss ich von Zeit zu Zeit wieder umschreiben.Manchmal hilft es auch erst mal eine Mythe abzuschwächen.Zb habe ich mein halbes Leben jeden Tag gesagt bekommen :
mach ein schönes gesicht,dass hieß für mich dann irgendwann ich darf meine gefühle nicht zeigen.Beim ersten umschreiben hab ich dann erst mal geschrieben: ich darf das passende gesicht zu meinen gefühlen machen.Das funktionierte bei mir aber nicht direkt.Aber jetzt weiß ich warum ich oft verkrampft bin und allein das ist ein fortschritt.
lg Marion
Hi Marion,
absolut – würde ich auch als Fortschritt sehen! Der Glaubenssatz, man müsse SOFORT ALLES PERFEKT machen ist ja ohnehin einer der größten Gegner des Lebens. Warum also nicht stolz auf und erfreut über jedes Vorankommen sein.
LG Tim
Das sind sehr schöne Anregung, mit denen wir unser Bewusstsein auf auf unsere Programme lenken können, finde ich. Allein indem wir dies häufig tun, uns selber beobachten und hinterfragen, können wir hier etwas ändern an uns. Doch auch wer damit stecken bleiben sollte, braucht nicht zu verzweifeln. Wie schon erwähnt, sind Glaubenssätze sehr oft tief eingebrannt und verborgen. Sie sind zum Teil so selbstverständlich für uns, dass wir sie kaum wahrnehmen. Und sie waren mal für etwas gut, vor dem sie uns schützen sollten. So sind wir dann ggf. wieder mit traumatischen Erfahrungen und entsprechenden Zuständen konfrontiert, wenn wir uns die Glaubenssätze bewusst machen. Zudem gibt es die sog. psychische Umkehr in 40% der Fälle: das Unterbewusstsein weiß natürlich was wir da auflösen wollen und wird dagegen arbeiten, vermeintlich um uns zu schützen. Hier helfen meistens „Set-Up“ Sätze wie: „Auch wenn ich gelegentlich denken sollte, ich würde immer arm sein, so bin ich doch trotzdem vollkommen in Ordnung und ich mag mich genauso wie ich bin. Auch das hat seine Ursachen und ich weiß ich kann das auflösen, jetzt gleich oder irgendwann, sobald ich es auflösen möchte …“.
LG Richard
Dankeschön Richard für Deine Zeilen – der Set-Up-Satz erinnert mich an EFT. Eine gute Idee, das als Zwischenritt zu machen, wenn sich die alten Glaubenssätze ansonsten zu sehr wehren. LG Tim
Gut erkannt, Tim. Solche Set-Ups gehören zu den Grund-Techniken von EFT (Emotional Freedom Techniques – auf deutsch Klopfakkupressur), wie das Richten des Bewusstseins auf etwas Spezifisches (körperlich, emotional, mental), das ich auflösen möchte, während ich mit den Fingern Körperpunkte, z.B. unterhalb des Schlüsselbeins (Thymusdrüse) oder eine Handkante, beklopfe. Denke einmal eine Weile an etwas (wiederhole im Geist z.B.: „dieses … Denken“), das ein Unwohlsein bei dir bewirkt, klopfe und vergleiche die Stärke des Unwohlseins davor/danach, achte auch auf neue Gedanken und Gefühle, die vielleicht damit verbunden sind.
LG Richard
Die Reframing-Methode gefällt mir sehr gut und ist imo eine Grundlage für positive Affirmationen! Solche, die nicht ein „Einreden“ sind wie ihr das oben darstellt, sondern die die neue Richtung nach dem Ausmisten formen und festigen. Hier Näheres dazu: http://www.barefoot-coaching.de/affirmationen
LG Kora
Hi Kora, danke für Deinen Kommentar. Es sind vor allem meine eigenen – wenig nützlichen – Erfahrungen mit den Affirmationen, die mich immer erst mal etwas skeptisch auf das Thema schauen lassen (siehe auch https://mymonk.de/gesetz-der-anziehung-nur-bullshit/). LG Tim
Danke Tim, mal wieder hast Du genau mein Thema erwischt. Diese Methode kannte ich bislang nicht, werde sie aber mit Wonne ausprobieren. Ich bin sehr gespannt, wie weit ich damit komme. LG Dorothee
Hi Dorothee,
ja, probier’s unbedingt aus. Ich kann das Reframing sehr, sehr empfehlen.
LG
Tim
Danke Tim. Klingt ja fast wie „The Work“ von Byron Katie ohne hier dafür Werbung machen zu wollen.
Ich denke, das Schwierigste ist, sich den Glaubenssatz überhaupt erst bewusst zu machen. Was denkt es in mir über mich? Wenn man ihn dann definiert und als falsch erkannt hat (und ich behaupte, dass alle Glaubenssätze, die sich „schlecht“ anfühlen, falsch sind) beginnt bereits die Umwandlung und Heilung. Bewusstwerden heisst heilen. Es ist so simpel, dass mein Ego (das ja an seinem Drama festhalten möchte, es quasi braucht, um zu existieren) diesen Gedanken zunächst ablehnt,dass es so klappen könnte. Denn die Bewusstheit bringt das Ego zum Schweigen und letztendlich zur Auflösung. So entsteht innerer Friede.
LG Dirk
Hey Dirk,
bei vielen Techniken und Wegen geht es letztlich um ein Reframing, also Dinge in einen neuen Rahmen zu setzen und damit anders sehen zu können, sodass sie sich dann auch anders anfühlen.
Du hast Recht, der erste Schritt, die Bewusstmachung ist oft nicht ohne. Wenn Du Bewusstwerdung im Sinne einer liebevollen Achtsamkeit meinst, reicht das vielleicht tatsächlich schon aus und man braucht die Fragen nicht mehr.
Aber vielen von uns ist durchaus bewusst, was da für komische Dinge im Kopf passieren – aber das allein zu bemerken reicht oft nicht völlig aus.
LG
Tim
Hey Leute,
auch ich wollte mal mein Senf dazu geben. Die Frage warum wir eigentlich manchmal Sachen tuhen die wir nicht tuhen möchten beschäftigte mich schon so einige Male. Ein Vater der sein Kind ohrfeigt und hinterher denkt:“ verdammt wieso habe ich das getann“. Irgendwie merkwürdig. Klar ist für mich, dass es oft die unbewussten Gedankensmuster, Überzeugungen oder auch Meinungen tief in uns sind die uns manchmal Steuern können. Hier geht es dadrum die zu erkennen und akzeptieren zu lernen. Wir entwickeln auch ein gewisses Verständnis dafür wieso wir so gehandelt haben und können unser Verhalten besser verstehen und somit auch vergeben lernen. Uns selbst. Ich möchte euch mal anhand eines Musters welches ich für mich selbst rausfinden konnte erläutern wie so etwas aussehen kann.
-zur Beginn der Partnerschaft empfindest du ein starkes Gefühl der Liebe
-später hat sie Schwierigkeiten Nähe zu geben trifft sich nicht. Findet immer ausreden (obwohl es nichts mit dir zu tun hat) zweifelst an die selbst.
-durch Gedanken wie:bin ich ihr nicht gut genug?“nicht gesprächig genug“. „Nicht lustig genug“
-Verlustangst entsteht
-Gefühl quält dich bis du dir denkst, als ich alleine war hatte ich diese Qual nicht.
-Willst Trennung
-sie zeigt das sie dich nicht verlieren möchte. Erkennst wieder Zuneigung/Liebe. Sie liebt mich doch noch.
-fühlst dich bestätigt, also doch gut genug.
-MUSTER PRÄGT SICH EIN: WENN ICH MICH TRENNE ZEIGT SIE MIR IHRE LIEBE UND DAS ICH IHR GUT GENUG BIN
-jedesmal wenn du keine Nähe oder Zuneigung bekommst→ forderst Trennung (ganz unbewusst) damit du die Bestätigung bekommst (auf Dauer wird es natürlich nicht laufen, weil sie die Trennungen nicht verkraften kann)
-Trennung erfolgt
-sie beginnt eine andere Beziehung mit jemand anderem
-du denkst dir siehst du ich war ihr nicht gut genug
-siehe da die selbsterfüllende Prophezeiung
-oder auch law of attraction: die angst vor Verlust bewirkt den Verlust
Das alles passiert im natürlich unbewusstem und innerhalb millisekunden.
Ich hoffe ihr könnt das gut nachvollziehen und ein Verständnis dafür entwickeln wie versteckt Muster manchmal sein können. Und hierbei noch ein Dank an den Admin, dass du dir diese Website aufgebaut hast um anderen Menschen zu helfen ich wette da sind schon so einige die sich damit weiterhelfen konnten.
Hi Arda,
vielen Dank für Deine sehr interessanten und vor allem sehr offenen Zeilen.
Ich denke auch, dass diese Achtsamkeit, sich selbst und der eigenen Muster gegenüber sehr heilsam sind … selbst, wenn man sie im ersten Schritt nicht „bearbeitet“ sondern einfach nur wahrnimmt.
LG
Tim
>>Dein Glaubenssatz wäre gewöhnlicher Stuhl
Muha, du hast „Stuhl“ gesagt…
Stuhl…Ich lach mich Tod.
Kleiner Scherz am Rande, werd die Technik mal testen und gucken ob sie was taugt. 😉
https://www.youtube.com/watch?v=F88zCu1zSWk
noch so ein satz: wenn ich nicht mehr potent bin, bin ich als mann nichts.
[habe ich schon oft gehört oder erlebt – ich bin allerdings eine frau]
Einer der besten Artikel von dir überhaupt. Lese ihn immer wieder, aber bei diesem Satz muss ich immer grinsen und dich jetzt endlich mal auf den Typo aufmerksam machen: „Dein Glaubenssatz wäre gewöhnlicher Stuhl mit gewöhnlichen Stuhlbeinen“ Have a nice day. LG
Ok, war schon jemand schneller. Naja, Kommentare lesen is nich so meins. Youtube is schuld 🙂
Hallo,
tolle Arbeit. So ähnlich habe ich das Thema Glaubenssätze auch in meinem E-Book erklärt. Den Bezug zur Mathematik finde ich ebenfalls am sinnigsten. Es ist im Prinzip „Ursache“ und „Wirkung“. An dieser Stelle kann ich auch noch die Methode von „Byron Katie“ – The Work empfehlen. Diese Methode ist nicht nur für Glaubenssätze, sondern auch für Situationen und Muster sehr geeignet.
VG
Pierre
Hey vielen Dank für diese Technik. 🙂
Das Bild mit dem Stuhlbein ist wirklich geil!
Ich habe mit einem Satz gestern angefangen und fühle mich schon anders. Es fühlt sich so an als hätten die Stimmen die Argumentation verloren.
Ich beobachte weiter neugierig.
Wie viele Sätze hältst du es für klug an einem Tag zu bearbeiten?
Und gibt es eine Art nacharbeit, wenn ich alles einmal niedergeschrieben habe? Ich hab sie zum Beispiel nochmal durchgelesen und den Dialog mit meinen formulierten Fragen und Antworten noch mal durchlaufen lassen.
Was ist deine Erfahrung?
Herzliche Grüße
Ilyas