Teile diesen Beitrag "Sei wie der alte Mann, der plötzlich glücklich wurde"
Vor einer Weile habe ich gehört von einem alten Mann, der am Rand eines Dorfs gelebt hat, schon etwas einsiedlerisch im Wald.
Das ganze Dorf hatte die Nase voll von ihm.
Warum?
Nicht, weil er einfach alt war oder ständig Kamellen aus seiner fröhlichen Pfadfinder-Zeit vor 100 Jahren rausgeholt hat (… oder was anderes rausgeholt hat).
Sondern weil er immer reizbar war, immer unter Strom war, sich ständig beschwert hat und immer schlechte Stimmung verbreitet und irgendwie auch das Pech angezogen hat, aus unerfindlichen Gründen ist ihm regelmäßig Ungemach zugestoßen.
Zum Beispiel sind ihm mal bei der Gartenarbeit zwei Halswirbel rausgesprungen, die er Gott sei Dank immerhin wieder aufsammeln konnte. Dann hat er aus Versehen seine kostbaren Schwarz-weiß-Pfadfinder-Videos überspielt, als er eine MDR-Doku aufnehmen wollte. Und so weiter und so fort. Mit den Jahren wurde das alles auch immer schlimmer.
Jedenfalls war es super anstrengend und erschöpfend, auch nur in seine Nähe zu kommen. Also machten die Leute das, was oft am sinnvollsten ist bei solchen Sachen: Abstand halten. Eines Tages, und zwar genau an seinem 80. Geburtstag, ist etwas seltsames passiert.
Ein Gerücht ging um im Dorf: „Hast Du’s schon gehört, der alte Mann ist heute glücklich, beschwert sich über nichts, lächelt und sein Gesicht ist irgendwie nur noch halb so runzlig!“
Sämtliche Dorfbewohner haben sich dann versammelt, bei dem Mann geklingelt, weil sie ihm ohnehin trotz allem das jährliche Yes-Törtchen mit Kerze zum Auspusten darauf vorbeibringen wollten, und ihn gefragt: „Was ist los mit Dir, was ist passiert?“
Und der Mann sagt:
„Nichts Besonderes. 80 Jahre lang habe ich versucht, das Glück zu jagen und es hat absolut nichts gebracht. Heute habe ich mich entschieden, nicht mehr unbedingt glücklich sein zu müssen und nehme einfach mein Leben, wie es ist. Deshalb geht’s mir jetzt so gut.“
Wie wir das Glück vertreiben
Ich selbst habe unzählige Glücksratgeber gelesen. Aber um ehrlich zu sein: Viel glücklicher haben die mich in den Allermeisten nicht gemacht.
Ganz im Gegenteil. Ich habe mich dann unter Druck gesetzt mit dem Glücklichsein und war enttäuscht von mir selbst oder genervt, dass ich da nicht mithalten kann mit so manchem Strahlemann und mancher Strahlefrau da draußen und auch nicht mit den Erwartungen, die ich an mich selbst halte.
Nur: „Sei glücklich“ funktioniert genauso wenig wie „Sei spontan“ – oder wie „Sei cool“. Und selbst wenn eine Anleitung mitgeliefert werden würde … das würde nichts bringen, allein der Versuch, cool zu sein, ist extrem uncool.
Es gibt übrigens etliche Studien dazu, dass wir dazu tendieren, „negative“ Gefühle umso mehr zu unterdrücken, je mehr wir uns auf die Suche nach dem großen tollen Glück machen, je mehr wir die positiven Gefühle überbewerten. Und dass uns dieser Druck und dieses Unterdrücken sogar depressiv machen können.
In einer Studie von der University of Waterloo wurden positive Affirmationen untersucht. Die Teilnehmer sollten 16 Mal wiederholen „Ich bin eine liebenswürdige Person“. Anschließend wurden sie befragt, ob sie sich besser fühlen. Menschen, die vorher schon normales bis hohes Selbstwertgefühl hatten, haben hinter angeben, dass sie sich ein kleines bisschen besser fühlen. Aber Menschen mit eher geringem Selbstwertgefühl haben sich nach den Affirmationen sogar noch schlechter gefühlt. Das Mantra hat ihnen geschadet.
Warum? Die Forscher vermuten, dass sie dieses „Ich bin eine liebenswürdige Person“ daran erinnert hat, dass sie das eigentlich nicht so sehen und damit auch die Schere zwischen dem, was ist und wie sie sind, und ihren Standards deutlicher sehen und spüren. Gerade den Menschen, die eher nicht schon sehr selbstbewusst sind und deswegen eher Hilfe bei solchen Übungen suchen, tat es viel eher gut, sich die negativen Gedanken zu erlauben, statt nur noch positive zulassen zu wollen … während die Übung nur denen (minimal) geholfen hat, die es gar nicht nötig haben.
Vielleicht funktioniert das einfach nicht, vielleicht kann man es nicht immer direkt angehen.
Ein wirklich cooler Mensch fragt sich nicht, ob er cool ist, das tun nur die aufgeblasenen oder künstlichen Faker (wie ich’s gerade in meiner Jugend und jungen Erwachsenenzeit manchmal hart versucht habe). Ein selbstbewusster Mensch fragt sich nicht, ob er selbstbewusst ist … und ein glücklicher Mensch fragt sich wahrscheinlich auch nicht, ob er glücklich ist, er ist es einfach.
Allein der Versuch, glücklicher zu sein, beweist uns, dass wir anscheinend noch nicht glücklich genug sind, so wie wir uns mit jeder Diät selbst beweisen, dass wir uns offensichtlich für nicht dünn genug halten, sondern dass wir schlecht abschneiden gegenüber unseren eigenen Maßstäben.
Manche Dinge kann man nicht direkt angehen, und Glücklichsein könnte dazugehören.
Das Glück entweicht uns – wie ein Schmetterling – umso mehr, je mehr wir es jagen. Es ist vielmehr ein Nebenprodukt vom Loslassen, von Erfahrungen die wir machen, von Problemen, die wir lösen und von Entscheidungen, die wir treffen.
Was also, wenn wir aufhören würden, immer superpositiv oder glücklich sein zu müssen?
Dieser Text ist ein Auszug aus dem myMONK-Podcast. Die ganze Folge kannst Du hier hören:
- Zum Streamen klicke einfach auf Play (oder hier)
- Hör Dir den Podcast bei iTunes an
- Lade den Podcast als MP3 herunter, indem Du hier rechts klickst und dann „Speichern unter“ wählst
Photo: Old man von Ljupco Smokovski / Shutterstock
Ach Tim, Du kluger, junger Mann.
Welche Wohltat, Deine Worte zu hören und die Erkenntnisse so klar und einleuchtend präsentiert zu bekommen.
Ich folge schon seit Längerem Deinen einfachen Beschreibungen, denn darin liegt die Kunst.
Nämlich durch einen Wust von Büchern, Ratgebern die Essenz zu finden und in treffenden Beispielen teils schnoddrig so rüberzubringen, daß jeder die passene Erkenntnis für sich daraus ziehen kann.
Das ist auch mein Metier oder besser, war es, ich bin inzwischen ein älteres Semester und freue mich ungemein, dass es Menschen wie Dich in dieser sich immer schneller verändernden Welt gibt, der den Finger auf die Wunden legt und Lösungen anbietet; es ist wirklich für jeden etwas dabei.
Ich wünsche Dir viel Klugheit, Empathie und „Glück“ auf Deinem Weg, Du „bist“ es……
Liebe Grüße
Petra
Der Artikel spricht mir aus der Seele. Wir sind heute geradezu besessen, immer glücklicher und erfolgreicher zu werden. Wir verlieren dabei aber etwas Wesentliches aus den Augen, nämlich das Leben und uns selbst zu akzeptieren. Den Moment anzunehmen, wie er ist. Das ist wahre Freiheit. Danke für die wunderschöne Inspiration. Liebe Grüße, Alexandra
Häufig wissen wir, was uns gut tut, tun es aber nicht. Häufig wissen wir auch, was uns auf Dauer nicht gut tut, und tun es trotzdem. Schöne Grüsse aus Osnabrück
Ratgeberbüchlein hatte ich bergeweise, trotz Vorfilterung, totalen Heckmeck wie irgendwelche überdrehten US-Ratgeber gleich mal von vornherein wegzulassen. Mit der Zeit kaufte immer weniger davon, immerhin. Las einige wenige komplett durch, legte viele angelesen beiseite – weil, „Was ein Bullshit!“, in der Welt der Ratgeber will fast jeder den einen richtigen Weg wissen, „Machs wie ich oder lass es gleich bleiben“. Das hilft nicht nur nicht, das schadet jemandem, der ja raus will aus seinem eigenen „Was auch immer“, ggf. sogar – er fühlt sich (nochmal mehr) unzulänglich.
Ich musterte erst zaghaft, dann vehementer aus. Und habe statt DEN Weg, den irgendjemand für gangbar hält, meinen eigenen gefunden. Steinig, langsam, dafür nachhaltig, gefestigt. Eine Entwicklung, die gut tut, eine, in der ich mir meiner selbst bewusst geworden bin, in der ich mir Resilienz aufgebaut habe.
Weder war das konkret planbar noch könnte ich ein, zwei einzelne Faktoren benennen, die DIE Zünder waren.
Ich passte jahrelang ins Schublädchen „hochsensibel“ – und irgendwie doch nicht so recht. Was fand ich es anstrengend und bemerkenswert zugleich, wenn jemand absolut die Schleusen runterlassen konnte, nicht links noch rechts guckte, mein Mann z.B.. Resümierend haben wir uns wohl über die Jahre aneinander in diese Extreme entwickelt, worunter wir als Individuen und auch als Paar arg gelitten haben. Distanz wohl letztlich sowohl zu sich selbst als auch zueinander, die stetig wuchs.
Und, viel besser: wir habens auch wieder rausgeschafft. Irgendwann habe ich an einem Tiefpunkt festgestellt, dass es vmtl besser wäre, wenn sich jeder erst einmal um sich selbst kümmert. Nicht im Sinne von Trennung, einfach, dass jeder schaut, was er braucht, dass er sich wieder aufrappeln kann, Boden unter den Füßen bekommt.
Kurz gefasst: Vorgeschlagen, über lange Zeit auch peu a peu umsetzen können, beide dran gewonnen.
Die Beziehung braucht noch viel Pflege, wir jeder für uns auch. Aber wir legen uns nicht mehr angefressen schlafen und stehen nicht mehr mißmutig auf. Keine gravierenden Streits mehr, teils, weil wir anders miteinander reden, teils, weil die Themen, über die wir früher gezofft haben, keine mehr für uns sind.